NIEDER-WEISEL (PA). Die diesjährige Mitgliederortsversammlung für die Filiale der Volksbank Butzbach in Nieder-Weisel und alle Mitglieder aus Nieder-Weisel, Hoch-Weisel, Langenhain, Fauerbach, Münster, Maibach, Bodenrod, Ostheim und Hausen-Oes fand in die Mehrzweckhalle in Nieder-Weisel statt.
Vorstandsmitglied Jens Ronneburg begrüßte die Gäste und freute sich besonders über das große Interesse und den sehr guten Besuch der Ortsversammlung. Er konnte unter den zahlreichen Gästen die Aufsichtsratsmitglieder der Volksbank Butzbach Martin Häuser und Volker Hofmann, den ehemaligen Aufsichtsratsvorsitzenden Michael Kluck und das ehemalige Aufsichtsratsmitglied Erhard Wolf begrüßen. Auch die Vertreter der zum Verbund der Volksbanken gehörenden Bausparkasse Schwäbisch Hall, der R+V-Versicherung sowie der IMAXX waren unter den Gästen.
Ortsversammlung Nieder-Weisel
Allgemeine wirtschaftliche Entwicklung
In seinem Vorstandsbericht ging Jens Ronneburg auf die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung des vergangenen Jahres sowie die der Volksbank Butzbach ein. Ein besonderes Augenmerk richtete er auf die Entwicklung der Zinsen mit fallenden Leitzinsen sowie die inzwischen wieder etwas moderateren Inflationsraten. Das globale Wirtschaftswachstum 2024 wird wohl erst noch einmal etwas niedriger ausfallen als im bereits schwachen Vorjahr. Der konjunkturelle Tiefpunkt dürfte im Jahresverlauf aber durchschritten werden.
Die Volksbank in Zahlen
Jens Ronneburg gab auch einen Überblick über die aktuelle Entwicklung der Bank im abgelaufenen Geschäftsjahr mit der die Bank sehr zufrieden ist. Die Bilanzsummen stieg um 2,04 % auf 527,7 Mio. Euro. Getrieben wurde diese Steigerung durch ein stärkeres Finanzierungsgeschäft. Die Einlagen der Kunden verminderten sich um 2,13% auf nunmehr 378 Mio. Euro. Davon befinden sich 68 Mio. Euro auf Giro- oder Tagesgeldkonten. Ronneburg empfiehlt hier eine Anlageberatung mit einer gezielten Vermögensstrukturierung.
Die Forderungen gegenüber den Kunden beliefen sich zum Jahresende auf 283 Mio. Euro, was einer Steigerung um 3,68% Prozent entspricht. Insgesamt konnten Neukredite in Höhe von 29 Mio. Euro zugesagt werden. Auch die Finanzierungen von Wohnimmobilien wurde wieder interessanter. Die Preise für Immobilien sind abhängig vom Energiestandard deutlich gefallen und die Finanzierungszinsen sind in den vergangenen Monaten ebenfalls rückläufig. Das gesamte betreute Kundenvolumen, also die Einlagen und Kredite aller Kunden bei der Bank und den Verbundpartnern beträgt 927 Mio. Euro.
Das wirtschaftliche Eigenkapital erhöht sich voraussichtlich auf 70,7 Mio. Euro und liegt damit rd. 9,2 Mio. Euro über dem Vorjahreswert. Neben den positiven Effekten aus dem operativen Geschäft spielt hier auch die Wertaufholung der Eigenanlagen eine zentrale Rolle.
Der Zinsüberschuss erhöhte sich auf 11,8 Mio. €, ebenso der Provisionsüberschuss auf 3,17 Mio. Euro. Die Zuwächse auf der Einnahmenseite konnten trotz Steigerungen bei den Personal- und Verwaltungsaufwendungen in Höhe von insgesamt rd. 9,3 Mio. gut kompensiert werden, so dass das Betriebsergebnis vor Bewertung um rd. 3 Mio. Euro auf 6,5 Mio. Euro gestiegen ist. Der Jahresüberschuss wird sich voraussichtlich auf rd. 1,6 Mio. Euro belaufen und damit rd. 1,1 Mio. € höher ausfallen.
Die weitere Stärkung unseres Eigenkapitals hat für die Volksbank einen hohen Stellenwert, sie möchte ihre Kunden weiterhin mit Finanzierungen versorgen und weitere Wachstumschancen nutzen. Für das Geschäftsjahr 2023 plant die Bank, neben der Ausschüttung des Mitgliederbonus und der Grunddividende von 2%, die ausgefallene Dividende aus dem Vorjahr mit weiteren 2% nachzuholen.
Für das Jahr 2024 rechnet die Volksbank mit einer weiter positiven Entwicklung. Das gestiegene Zinsniveau wird sich weiter positiv auf das Zinsergebnis auswirken, die Kapitalmärkte sind trotz der internationalen Krisen stabil.
Leistungsbilanz
Es wurden 1,7 Mio. Euro an Steuern gezahlt, die auch in Form von Gewerbesteuern den Kommunen des Geschäftsgebietes der Bank zugutekommen. Mit Gehaltszahlungen in Höhe von 5,75 Mio. Euro wurde der Region eine entsprechende Kaufkraft zur Verfügung gestellt. Aufträge an die heimische Wirtschaft erfolgten in Höhe von 87 Tsd. Euro. Spenden in Höhe von insgesamt 55.000 Euro wurden an soziale, sportliche und kulturelle Einrichtungen gespendet. „Insgesamt also eine Leistungsbilanz in Höhe von rd. 5,9 Mio. Euro, die sich sehen lassen kann“, so Ronneburg.
Nachhaltigkeit
Das Thema „Nachhaltiges Denken und Handeln“ liegt seit jeher in der DNA der Volksbank Butzbach eG. Unter Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde der CO2-Fußabdruck ermittelt, um so die Basis für weitere Schritte zu legen und die selbst gesteckten Ziele in den kommenden Jahren zu erreichen. Sichtbare Zeichen sind neben der Nutzung von Photovoltaikanlagen auf den Gebäuden der Bank die sukzessive Umstellung des Fuhrparkts hin zur E-Mobilität, die Installation von Ladestationen auf dem Parkplatz der Hauptstelle sowie das Einsparen von Energie und Papier.
Bürokratie
Weitere Themen waren die überbordende Regulierung und Bürokratie. Hier sei nur die späte Auszahlung der letzten Coronahilfen im Dezember 2023 sowie der wiederholte kurzfristige Wegfall von Förderprogrammen der KFW im Wohnungsbaubereich erwähnt. „So kommen wir dauerhaft nicht weiter“ so Ronneburg.
100 Jahre Volksbank Butzbach eG in 2025
Die Volksbank feiert im kommenden Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Am 17. Januar 1925 wurde die Vereinsbank für Butzbach und Umgegend eGmbH von 17 Mitgliedern gegründet. Der Geschäftsbetrieb wurde im Hause Eiff in der Griedeler Straße aufgenommen. Damals war das erste Vorstandsmitglied Wilhelm Ratz, der über 40 Jahre lang in dieser Funktion tätig war. Dieses Ereignis möchte die Bank gebührend feiern und plant u.a. einen gemeinsamen Mitgliederabend im Laufe des Jahres 2025.
Filialöffnungszeiten
Die bisher geltenden Öffnungszeiten für die Filialen Gambach, Kirch-Pohl-Göns und Nieder-Weisel können aufgrund der herausfordernden Personalsituation nicht im bisherigen Umfang aufrechterhalten werden. Aufgrund des vorherrschenden Fachkräftemangels hat die Bank nach intensiven Überlegungen beschlossen, ab dem 1. Mai 2024 die drei genannten Filialen im Servicebereich mittwochs ganztags geschlossen zu halten. Die Beratung kann allerdings weiter auch mittwochs aufrechterhalten werden. Ebenso steht die Hauptstelle in der Weiseler Str. von Montag bis Freitag durchgängig für Service-Anliegen zur Verfügung.
Ein großes Dankeschön richtete Ronneburg an die 93 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Er bedankte sich auch bei den Mitgliedern und Kunden für das entgegengebrachte Vertrauen mit einer weiterhin guten Partnerschaft in allen finanziellen Angelegenheiten.
„Bleiben wir gemeinsam optimistisch“, so Ronneburg.
Entwicklung der Geschäftsstelle
Nach dem Einblick in die Entwicklung der Gesamtbank konnte der Geschäftsstellenleiter Andreas Rapp über die Entwicklung, das Team der Filiale und Aktuelles der Geschäftsstelle in Nieder-Weisel berichten. In seinem Bericht gab er einen Überblick über das umfangreiche Angebot der Bank und ging auf die Vorteile der Mitgliedschaft bei der Volksbank mit aktuell bis zu zwanzig Geschäftsanteilen und den damit verbundenen günstigen Mitgliedertarifen bei der R+V-Versicherung ein. Die Kunden der Filiale werden in allen Geldangelegenheiten umfassend beraten.
Fachvortrag
Im Fachvortrag zum Thema „Eine Reise durchs Onlinebanking“ von der Zahlungsverkehrsexpertin der Volksbank Stefanie Schöddert gab es nützliche Tipps von der Expertin zum Umgang rund um den elektronischen Zahlungsverkehr, wichtige Tipps zur Sicherheit beim Onlinebanking und Nutzung der BankingAPP.
Ehrungen
Im Rahmen dieser Ortsversammlung für die Geschäftsstelle in Nieder-Weisel konnten auch wieder Mitglieder für eine 50-jährige Mitgliedschaft geehrt werden. „Die Volksbank Butzbach hat noch Nähe zu Ihren Kunden und pflegt diese. Der Kunde steht bei der Volksbank noch im Mittelpunkt“, so Ralf Krause. Es konnten insgesamt 10 Mitglieder geehrt werden: Franz Borrmann, Hans Wilhelm Graumann, Kurt Heinz, Reinhard Koch, Peter Langer, Johannes Leonhardt, Werner Ludwig (Ober-Mörlen), Werner Ludwig (Münster), Gerlinde Schulz und Norbert Winter.
Spenden an Vereine
Eine Selbstverständlichkeit bleibt weiterhin die Vergabe von Spenden an heimische Vereine und Institutionen sowie die Vergabe von Aufträgen zur Stärkung der heimischen Wirtschaft und Förderung der Region. Das Thema "gesellschaftliches Engagement" und damit verbunden die Unterstützung sportlicher, kultureller und sozialer Einrichtungen in der Region habe bei der ortsansässigen Bank eine große Bedeutung, denn sie sieht sich der Region verpflichtet, so Vorstandsmitglied Ralf Krause. „Wir verdienen in Butzbach und Umgebung unser Geld und wollen dies auch an die Region in Form von sozialem Engagement zurückgeben“, betonte er.
Die Spendenbereitschaft ist den vielen Kunden der Volksbank Butzbach zu verdanken, die an dem VR-Gewinnsparen teilnehmen. Ralf Krause appellierte an die anwesenden Mitglieder und Vereinsvertreter: Alle können teilnehmen und jeder Lossparer hat damit die Möglichkeit, auch etwas für einen guten Zweck zu tun. Spenden in Höhe von 6.000 Euro wurden an 46 Vereine im Geschäftsgebiet der Filiale übergeben.
Zum Abschluss der Mitgliederversammlung waren die Gäste zum gemeinsamen Abendessen in gemütlicher Runde eingeladen.