Vertreterversammlung im Bürgerhaus Butzbach

Volksbank informiert über Entwicklung der Bank

BUTZBACH (PA). In der Vertreterversammlung der Volksbank Butzbach im Bürgerhaus Butzbach  bekamen die Bankteilhaber von Vorstandsmitglied Ralf Krause einen Überblick über die Entwicklung der ortsansässigen Genossenschaftsbank im vergangenen Jahr - verbunden mit einem Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr. Auf dem Programm standen neben den üblichen Regularien auch Wahlen zum Aufsichtsrat.

Aufsichtsratsvorsitzender Jürgen Fuchs führte durch die Tagesordnung. Nach zweijähriger pandemiebedingter Pause, in der die Vertreterversammlung in digitaler Form durchgeführt wurde, konnte er unter den zahlreichen Gästen den 1. Stadtrat Markus Ruppel, Vertreter der DZ BANK sowie benachbarter Volks- und Raiffeisenbanken und der Verbundpartner R+V-Versicherung sowie Union Investment begrüßen.

Entwicklung allgemein

Ralf Krause gab in seinem Vorstandsbericht einen Überblick über die Entwicklung der Bank im abgelaufenen Geschäftsjahr. Auch das zweite „Corona-Jahr“ war für die Volksbank Butzbach trotz wirtschaftlicher und politischer Unwägbarkeiten ein erfolgreiches Jahr. „In allen wichtigen Bereichen wurden gute Zuwächse erzielt und durch eine sparsame Unternehmensführung ein zufriedenstellendes Betriebsergebnis erreicht“, so Ralf Krause.

In seinem Vorstandsbericht ging Ralf Krause mit einem Jahresrückblick auch auf die Ereignisse sowie die allgemeinen und wirtschaftlichen Entwicklungen im vergangenen Jahr ein. In 2021 erholte sich die deutsche Wirtschaft weiter von dem durch die Coronapandemie ausgelösten Konjunktureinbruch des 1. Halbjahres 2020. Das Wachstum hätte jedoch höher ausfallen können, wenn die Konjunktur nicht weiter durch die Folgen der anhaltenden Pandemie gedämpft worden wäre. Zusätzlich bremsten die im Jahresverlauf zunehmenden Rohstoffpreise und Materialknappheiten.

Durch die schrittweisen Lockerungen von Infektionsschutzmaßnahmen setzte sich die Erholung fort. Trotz der Konjunkturerholung blieb die Situation der öffentlichen Haushale angespannt. Nach vielen Jahren der moderaten Entwicklung haben die Verbraucherpreise 2021 merklich angezogen, die Inflationsrate stieg stetig an. Der Verlauf der Coronapandemie prägte im Jahr 2021 nicht nur das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenleben sondern auch die Entwicklung der Finanzmärkte. Die Einflüsse rund um die Pandemie waren für die Anleihemärkte ein zentraler Treiber. Die Aktienmärkte waren stark in Bewegung.

Zinspolitik

„Eine erhoffte Zinswende in 2021 ist nicht eingetreten. Für dieses Jahr hat die EZB jedoch eine Zinsanhebung angekündigt. Dies hatte einem Anstieg der langfristigen Konditionen im Wohnungsbau zur Folge. In Verbindung mit gestiegenen Baukosten überlegen einige Bauwillige, ob sie sich ihr Bauvorhaben noch leisten können. Eine Verminderung oder eine Abschaffung von Negativzinsen wird bei der Volksbank Butzbach ebenfalls zu einer Anpassung des Verwahrentgeltes führen.

Digitalisierung

Die anhaltende Coronapandemie wirkte sich weiter einschneidend auch auf das Kundennutzungsverhalten von Filialen aus.  Die gesunkene Filialnutzung sowie die weiter voranschreitende Nutzung der Digitalisierung verminderten die Kundenkontakte in der Filiale deutlich.

Die Corona-Pandemie hat dem digitalen Banking und Zahlungsverkehr einen weiteren Schub gegeben. Auch in anderen Wirtschaftsbereichen wie im Einzelhandel wird unbar und kontaktlos bezahlt. Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen.

Entwicklung der Volksbank Butzbach in 2021

Neben der Steigerung der Bilanzsumme um 4% auf 506 Mio. Euro konnte Krause über einen Anstieg des gesamten betreuten Kundenvolumens, also inklusive Einlagen und Krediten bei Verbundunternehmen, um 16% auf 918 Mio. Euro berichten. Auch das betreute Kreditvolumen der Bank hatte eine erfreuliche Steigerung. Insgesamt konnten über 1000 Kredite mit einem Volumen von knapp 55 Mio. Euro neu vergeben werden, Die Kundenforderungen konnten trotz der hohen Rückflüsse aus Tilgungen um 31,2 Mio. Euro bzw. 13,2% gesteigert werden.

Bei der Vermittlung zinsgünstiger öffentlicher Fördermittel aus den Bereichen Wohnungsbau, Landwirtschaft und Gewerbe hat die Volksbank wieder erfolgreich im Interesse ihrer Kunden gehandelt. Damit hat die Bank einmal mehr ihre Kompetenz bei der Beratung im komplexen Segment Förderkredite unter Beweis gestellt. Für die höchste Qualität und den exzellenten Kundenservice wurde die Volksbank Butzbach von der DZ BANK als Top-Partner Förderberatung ausgezeichnet.

Die Kundeneinlagen sind um 1,3% auf 372 Mio. Euro angestiegen. „Für festverzinsliche Geldanlagen ist der Realzins nach wie vor negativ“, so Krause. Hier biete die heimische Volksbank Anlagealternativen mit der genossenschaftlichen Beratung eine maßgeschneiderte Beratung nach den Zielen und Wünschen der Kunden mit einer von Profis gemanagten Geldanlage.

Die gesetzlichen Anforderungen an die Eigenkapitalausstattung wurden in 2021 eingehalten. Dank des Wachstums im Kundengeschäft und der Kostendisziplin konnte ein solides Ergebnis erzielt werden. Die Vermögenslage der Bank ist geordnet.

An ihre 8187 Mitglieder schüttet die Volksbank wieder nach Zustimmung durch die Vertreterversammlung eine Dividende in Höhe von 2% aus. Mit den zusätzlichen Bonuszahlungen erhalten mehr als die Hälfte aller Mitglieder sogar eine Rendite von über 6%, viele sogar bis zu 12%.

Die Mitgliedschaft bei der Volksbank biete über die Dividende hinaus weitere Vorteile in Form von Mitglieder-Tarifen für Hausrat-, Wohngebäude-, Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherungen. Neuerdings können bis zu zwanzig Anteile je Mitglied gezeichnet werden.

Die Leistungsbilanz der Volksbank Butzbach sei auch nicht zu verachten. Die heimische Volksbank stelle der Region insgesamt 8,1 Mio. Euro an Kaufkraft mit Ertragssteuern, wie auch Gewerbesteuer an die Kommune, Gehaltszahlungen, Aufträge an die heimischen Handwerker sowie Spenden für soziale, sportliche und kulturelle Einrichtungen zur Verfügung.

Die Volksbank Butzbach erwies sich erneut als Stabilitätsanker für die Wirtschaft in der Region. Ob in der Filiale, aus dem Homeoffice, ob digital oder persönlich – die Bank stand den Unternehmen, den Kundinnen und Kunden als verlässlicher Partner zur Seite.

Ein großer Dank des Vorstandes galt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre Einsatzbereitschaft mit den aktuellen Herausforderungen auch in Verbindung mit der Corona-Krise.

„Wir sind weiterhin gut für die Zukunft gerüstet, haben einen klaren Blick nach vorne sowie ein tragfähiges Geschäftsmodell“, betonte der Vorstand abschließend. Für die Anforderungen des Gesetzgebers und die genannten Herausforderungen des Marktes im Zeitalter der Digitalisierung sei man gewappnet.

Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat der Volksbank Butzbach wurden (v.l.n.r.) Volker Hofmann, Patricia Ludwig und Jürgen Fuchs von der Vertreterversammlung in ihren Ämtern mit der Wiederwahl bestätigt. Die beiden Vorstandsmitglieder der Volksbank Butzbach eG Thomas Köhler (links) und Ralf Krause (rechts) gratulierten den Aufsichtsratsmitgliedern zur Wiederwahl. Der Aufsichtsrat bedankte sich bei den Vertretern für das entgegengebrachte Vertrauen.
An der Vertreterversammlung der Volksbank Butzbach teilte das Vorstandsmitglied der Volksbank Butzbach Thomas Köhler den Vertretern der Bank mit, dass für ihn Mitte nächsten Jahres die passive Phase der Altersteilzeit beginnt. Er ist dann 47 Jahre bei der heimischen Volksbank beschäftigt und hat die Geschäfte der Bank 27 1/2 Jahre maßgeblich als Vorstand geführt, gelenkt und gestaltet. Er stellte an diesem Abend auch seinen Nachfolger im Amt des Vorstandes vor. Jens Ronneburg wird seine Tätigkeit bereits zu Beginn nächsten Jahres bei der Volksbank aufnehmen. Unser Foto zeigt die beiden Vorstandsmitglieder Thomas Köhler (links) und Ralf Krause (rechts) zusammen mit dem zukünftigen Vorstandsmitglied Jens Ronneburg.